Um den Einsatz von freier Software in der Landesverwaltung ging es bei
einem Treffen am Mittwoch den 2. Juli, an dem Informatik-Landesrat Dr.
Michl Laimer, der Informatik-Chef der Südtiroler Landesverwaltung Dr.
Hellmuth Ladurner, die Vertreter der Linux User Group Bozen (LUGBZ)
Patrick Ohnewein und Paolo Dongilli sowie Antonio Russo für die
"Associazione Software Libero" teilnahmen.
Anlass des Treffens war ein von den GNU/Linux-Vertretern vorgelegter
Gesetzesentwurf, der den Einsatz von freier Software und die Verwendung
von offenen Standards bei digitalen Dokumenten in der Südtiroler
Landesverwaltung regeln soll.
Freie Software wird von einer weltweiten Entwickler-Gemeinschaft
getragen. Der Quellkode ist öffentlich, für die Software selbst werden
keine Lizenzgebühren verlangt.
Landesrat Laimer betonte, dass freie Software nicht nur für die
öffentlichen Verwaltungen, sondern auch für die lokale Wirtschaft neue
Perspektiven eröffnen würde. Er würde die Ausarbeitung mehrerer Studien
veranlassen, die die Verwendung von freier Software in der
Landesverwaltung prüfen sollten.
Dies deckt sich mit dem gesamtstaatlichen Vorgehen, da auch der Minister
für Innovation und Technologie, Lucio Stanca, eine Kommission eingesetzt
hat, die die Möglichkeiten von freier Software in der öffentlichen
Verwaltung prüfen soll.
Die beiden Hauptstärken von freier Software, nämlich höhere Sicherheit
für sensible Behördendaten und der Wegfall von hohen Lizenzzahlungen an
Software-Konzerne, veranlassen immer mehr öffentliche Verwaltungen, auf
freie Software umzusteigen. In Südtirol etwa laufen die Server des
Gemeindenverbandes seit längerem auf dem freien Betriebssystem
"GNU/Linux" und in Südtirols Rathäusern hält die freie Office-Suite
"OpenOffice.org" Einzug. Die Stadt München hat unlängst die Umstellung
von 14.000 Computern von Windows auf GNU/Linux beschlossen. Im deutschen
Bundestag laufen die Zentralcomputer mit GNU/Linux.
Die Vereine Linux User Group Bozen und "Associazione Software Libero"
bieten dem Assessorat für Informatik ihre aktive Mitarbeit an.
Hallo,
Wer hat Erfahrung mit DSL und kann mir sagen was ich dafür alles benötige.
Danke im Voraus
--
Ferdinand Tavernini
======================================================================
Ingenieurbüro - Studio d'ingegneria
Schlandersburgstr. 2 Via Castello di Silandro
I-39028 Schlanders-Silandro - BZ Italy
tel. (+39)0473621272 fax. (+39)0473746025 - 24h
e-mail: info(a)ing-tavernini.com URL: www.ing-tavernini.com
hallo
ich hab heute beim arbeiten bei uns auf dem server eine file endeckt, mit
der man es schafft über php in jedes beliebiege verzeichniss auf dem server
auf dem es liegt zu wechseln. warscheinlich kennen es einige schon aber für
die die es nicht kennen
http://greeny.dyndns.org/php-script
vorerst hab ich mal denn befehl opendir aus dem php rausgennommen indem ich
es unter disable_functions getan habe.
ich wollte aber fragen ob jemand eine besser lösung weis! weil bis jetzt
hab ich noch keinen server gefunden bei dem das script nicht geklappt hat!
danke
mit freundlichen grüßen
matthias
Hallo Mathias,
ich glaube 99% der Sicherheitsprobleme kommen aufgrund von schlechter
Konfiguration bzw. in diesem Fall aufgrund von schlechten
Sicherheitsvorgaben (man kennt es ja teilweise nicht anders von M
$-Produkten und das ist eigentlich negativ für Unix/OpenSource) zustande.
Dieses Problem ist - solange der Webserver nicht mit root-Rechten läuft -
auch nur halbwegs gravierend: du hast nur die Rechte welche das lokale
System dem Webserver-Benutzer zugesteht, nur leider sind das oft Leserechte
auf Datenbanken und Textfiles welche u.a. Passwörter enthalten können.
Wenige konfigurieren Ihre Webserver mit "safe_mode on" in der php.ini und
noch weniger machen sich die Arbeit wie Leonhard ;o)
Es funktioniert aber wunderbar wenn du deine http.ini anschließend wie
folgt veränderst, um das funktionierende Beispiel gleich mit aufzuzählen:
<VirtualHost a.b.c.d>
....
AddType application/x-httpd-php .php .phtml
AddType application/x-httpd-php-source .phps
php_admin_value open_basedir
".:/www/root/verzeichniss/dieses/virtualhosts"
....
</VirtualHost>
Natürlich sollte wie in der letzten Email angedeutet der Type-Handler für
php-Dateien aus der globalen Apache-Konfiguration verschwinden!
Anschließend ein kleiner apachectl configtest und apachectl restart und du
bist im Rennen.
Cheers,
Günther
Günther Mair
Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH
Pfarrhofstrasse 60/A
I-39100 Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 254000
Fax: +39 0471 251617
Email: guenther.mair(a)energis.it
Web: http://www.energis.it
greeny
<greeny@gamers An: guenther.mair(a)energis.it
revolt.it> Kopie:
Thema: Re: Antwort: [Lugbz-list] PHP und Sicherheit
24.07.2003
21:06
Bitte
antworten an
greeny
vielen dank für die hilfe ! ich war ganze geschockt als ich das zum ersten
mal gesehen habe und mir kommt vor sehr wenige wissen das ... oder glaub
ich das nur?
gruß
matthias
Am Thu, 24 Jul 2003 19:59:38 +0200 hat <guenther.mair(a)energis.it>
geschrieben:
>
> hast du alle Absicherungsmöglichkeiten in deiner php.ini aktiviert?
>
> open_basedir
> safe_mode + siehe http://it.php.net/manual/de/security.php
>
> Außerdem ist es oft zu überlegen ob Benutzern mit FTP-Upload-Rechten
> überhaupt Zugriff auf Scripting/CGI-Systeme gegeben werden soll....
> grundsätzlich ist davon abzuraten, nicht in jedem Fall ist es möglich.
> Eine
> feiner Granularität erhält man allerdings sicher wenn man die PHP-Handler
> nur auf Virtualhostbasis aktiviert und nicht global.
>
> Grüße,
>
>
>
> Günther
>
>
>
> Günther Mair
> Internet Engineer
>
> ENERGIS Italia GmbH
> Pfarrhofstrasse 60/A
> I-39100 Bozen (BZ)
> Tel.: +39 0471 254000
> Fax: +39 0471 251617
> Email: guenther.mair(a)energis.it
> Web: http://www.energis.it
>
>
> greeny
> <greeny@gamersre An: lugbz-list(a)lugbz.org
> volt.it> Kopie:
> Gesendet von: Thema: [Lugbz-list] PHP und Sicherheit
> lugbz-list-admin
> @lugbz.org
>
>
> 24.07.2003 19:30
> Bitte antworten
> an lugbz-list
>
>
>
>
>
>
>
> hallo
> ich hab heute beim arbeiten bei uns auf dem server eine file endeckt, mit
> der man es schafft über php in jedes beliebiege verzeichniss auf dem
> server
>
> auf dem es liegt zu wechseln. warscheinlich kennen es einige schon aber
> für
>
> die die es nicht kennen
> http://greeny.dyndns.org/php-script
>
> vorerst hab ich mal denn befehl opendir aus dem php rausgennommen indem
> ich
>
> es unter disable_functions getan habe.
> ich wollte aber fragen ob jemand eine besser lösung weis! weil bis jetzt
> hab ich noch keinen server gefunden bei dem das script nicht geklappt
> hat!
> danke
>
> mit freundlichen grüßen
> matthias
> _______________________________________________
> http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
> LUGBZ is pcn.it-powered
>
>
>
>
>
> _______________________________________________
> http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
> LUGBZ is pcn.it-powered
>
hast du alle Absicherungsmöglichkeiten in deiner php.ini aktiviert?
open_basedir
safe_mode + siehe http://it.php.net/manual/de/security.php
Außerdem ist es oft zu überlegen ob Benutzern mit FTP-Upload-Rechten
überhaupt Zugriff auf Scripting/CGI-Systeme gegeben werden soll....
grundsätzlich ist davon abzuraten, nicht in jedem Fall ist es möglich. Eine
feiner Granularität erhält man allerdings sicher wenn man die PHP-Handler
nur auf Virtualhostbasis aktiviert und nicht global.
Grüße,
Günther
Günther Mair
Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH
Pfarrhofstrasse 60/A
I-39100 Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 254000
Fax: +39 0471 251617
Email: guenther.mair(a)energis.it
Web: http://www.energis.it
greeny
<greeny@gamersre An: lugbz-list(a)lugbz.org
volt.it> Kopie:
Gesendet von: Thema: [Lugbz-list] PHP und Sicherheit
lugbz-list-admin
@lugbz.org
24.07.2003 19:30
Bitte antworten
an lugbz-list
hallo
ich hab heute beim arbeiten bei uns auf dem server eine file endeckt, mit
der man es schafft über php in jedes beliebiege verzeichniss auf dem server
auf dem es liegt zu wechseln. warscheinlich kennen es einige schon aber für
die die es nicht kennen
http://greeny.dyndns.org/php-script
vorerst hab ich mal denn befehl opendir aus dem php rausgennommen indem ich
es unter disable_functions getan habe.
ich wollte aber fragen ob jemand eine besser lösung weis! weil bis jetzt
hab ich noch keinen server gefunden bei dem das script nicht geklappt hat!
danke
mit freundlichen grüßen
matthias
_______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
LUGBZ is pcn.it-powered
das Problem gibt es hauptsächlich bei IDE-Platten, da dort die
Kommunikation etc. über das meist "dumme" Motherboard-BIOS läuft...... bei
SCSI-Platten ist partitionieren ohne Reboot meistens möglich!
Günther Mair
Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH
Pfarrhofstrasse 60/A
I-39100 Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 254000
Fax: +39 0471 251617
Email: guenther.mair(a)energis.it
Web: http://www.energis.it
Karl Lunger
<karl(a)lunger.org An: lugbz-list(a)lugbz.org
> Kopie:
Gesendet von: Thema: Re: Antwort: [Lugbz-list] Problem Installation
lugbz-list-admin
@lugbz.org
23.07.2003 15:47
Bitte antworten
an lugbz-list
guenther.mair(a)energis.it wrote:
>einfach und schnell!?
>
>Daten sichern
>im BIOS evtl. Festplatten-Schutzmechanismen deaktivieren
>
war deaktiviert
>alle Partitionen mit Linux-fdisk löschen und speichern
>reboot
>
In 2 Schritten hab ich es noch nicht probiert gehabt. Das ist die
Loesung, jetzt laeuft die Installation
Danke
Karl Lunger
--
.-.
/v\ L I N U X
// \\ >Phear the Penguin<
/( )\
^^-^^
karl(a)lunger.org
_______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
LUGBZ is pcn.it-powered
einfach und schnell!?
Daten sichern
im BIOS evtl. Festplatten-Schutzmechanismen deaktivieren
alle Partitionen mit Linux-fdisk löschen und speichern
reboot
neue Partionen erstellen
testen
Günther Mair
Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH
Pfarrhofstrasse 60/A
I-39100 Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 254000
Fax: +39 0471 251617
Email: guenther.mair(a)energis.it
Web: http://www.energis.it
Karl Lunger
<karl(a)lunger.org An: LUG BZ <lugbz-list(a)lugbz.org>
> Kopie:
Gesendet von: Thema: [Lugbz-list] Problem Installation
lugbz-list-admin
@lugbz.org
23.07.2003 14:12
Bitte antworten
an lugbz-list
Hallo
Heute hab ich ein grosses Problem. Ich bin gerade dabei ein Red Hat 9 zu
installieren und die Partitionen lassen sich nicht formatieren!! Vorher
war auf dem System ein altes Suse mit ReiserFS, ich habe daraus eine
kleine /boot mit ext3 und eine / ebenfalls mit ext3 machen wollen (mit
DiskDruid). DiskDruid ist damit zufrieden und speichert die
Partitionstabelle ab. Die Installation laeuft weiter und nach dem
Formatieren der Partitionen (mit und ohne Oberflaechenueberpruefung)
wird eine Fehlermeldung ausgegeben:
Beim Formatieren von hdb1 ist ein Fehler aufgetreten. Hierbei handelt es
sich um ein schwerwiegendes Problem, und die Installation kann nicht
fortgesetzt werden. Druecken Sie die <Enter-Taste>, um Ihr System neu zu
booten.
Wenn ich den Oberflaechencheck auf / mache (hdb3), dann meckert das Tool
auf hdb3 und nicht auf hdb1
Wenn ich nach der Fehlermeldung neu starte und wieder in den DiskDruid
gehen, dann sehe ich die erste kleine /boot wieder als ReiserFS und
nicht als ext3!!!
Die Partitionen auf der Platte sind vorher mal mit Partition Magic 5
erstellt worden, gemeinsam mit einer FAT, die noch auf der Platte liegt.
Wenn ich mit der Red Hat CD im rescue-mode starte und die Partitionen
mit fdisk erstelle und mit "mkfs.ext3 -c -v device" anlege, dann wird
die Arbeit erledigt und mit done abgeschlossen. Bei der naechsten
Installation heisst die hdb1 aber wieder ReiserFS und nicht ext3!!!
?:-/
Ich hab inzwischen keine Ideen mehr, vermute aber, dass Partition Magic
was gemacht hat, was nicht ganz den Regeln der Partitionen entspricht.
Hat jemand so was oder was aehnliches gesehen? Hat jemand eine Idee, was
hier zu machen ist?
Danke
Karl Lunger
--
.-.
/v\ L I N U X
// \\ >Phear the Penguin<
/( )\
^^-^^
karl(a)lunger.org
_______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
LUGBZ is pcn.it-powered
hallo
weiss zufaellig jemand ob es bei gnome2 möglicherweise auch einen
(versteckten?) novice/expert switch gibt?
den kann man nämlich kaum konfigurieren. ich möchte z.b nicht dass beim
windows cyclen die fenster immer ontop gehen. ich will nur das icon sehen.
so ca wie das auch unter windows funktioniert.
das konnte man z.b unter gnome1 konfigurieren, wenn man expert ausgewählt
hat.
unter gnome2 geht das z.b nicht mehr.
google und die gnome-mailinglisten sagen immer nur "lesser is more". bin
in der hinsicht aber nicht so ganz deren meinung.
peter
Hallo
Heute hab ich ein grosses Problem. Ich bin gerade dabei ein Red Hat 9 zu
installieren und die Partitionen lassen sich nicht formatieren!! Vorher
war auf dem System ein altes Suse mit ReiserFS, ich habe daraus eine
kleine /boot mit ext3 und eine / ebenfalls mit ext3 machen wollen (mit
DiskDruid). DiskDruid ist damit zufrieden und speichert die
Partitionstabelle ab. Die Installation laeuft weiter und nach dem
Formatieren der Partitionen (mit und ohne Oberflaechenueberpruefung)
wird eine Fehlermeldung ausgegeben:
Beim Formatieren von hdb1 ist ein Fehler aufgetreten. Hierbei handelt es
sich um ein schwerwiegendes Problem, und die Installation kann nicht
fortgesetzt werden. Druecken Sie die <Enter-Taste>, um Ihr System neu zu
booten.
Wenn ich den Oberflaechencheck auf / mache (hdb3), dann meckert das Tool
auf hdb3 und nicht auf hdb1
Wenn ich nach der Fehlermeldung neu starte und wieder in den DiskDruid
gehen, dann sehe ich die erste kleine /boot wieder als ReiserFS und
nicht als ext3!!!
Die Partitionen auf der Platte sind vorher mal mit Partition Magic 5
erstellt worden, gemeinsam mit einer FAT, die noch auf der Platte liegt.
Wenn ich mit der Red Hat CD im rescue-mode starte und die Partitionen
mit fdisk erstelle und mit "mkfs.ext3 -c -v device" anlege, dann wird
die Arbeit erledigt und mit done abgeschlossen. Bei der naechsten
Installation heisst die hdb1 aber wieder ReiserFS und nicht ext3!!!
?:-/
Ich hab inzwischen keine Ideen mehr, vermute aber, dass Partition Magic
was gemacht hat, was nicht ganz den Regeln der Partitionen entspricht.
Hat jemand so was oder was aehnliches gesehen? Hat jemand eine Idee, was
hier zu machen ist?
Danke
Karl Lunger
--
.-.
/v\ L I N U X
// \\ >Phear the Penguin<
/( )\
^^-^^
karl(a)lunger.org