??Wieso WebServer immer am Montagmorgen abstuerzen??
:-) gruesse Martin
ICT Weekly of May 23, 2003
...
======================
Websites don't like Mondays
======================
UK websites are more likely to crash on a Monday morning, not because
this is when hackers or viruses are most active, but because this is
when developers come in and implement ideas they had over the weekend.
Development staff are now a bigger threat to website uptime than hackers
and viruses combined, according to data taken from 70 leading sites over
a nine-week period. 'Manic Monday' syndrome often arises when web
developers tinker with the site after 'weekend inspiration'. This
results in more faults on a Monday morning than at any other time,
according enterprise applications specialist Attenda.
Attenda advises businesses to ensure that the work will have the
intended positive effects by putting stringent change control processes
in place, such as change management and a test server. This, along with
thorough pre-emptive testing and adequate roll-back provisioning, will
ensure that bad code does not take the site down.
VNUnet UK - May 16, 2003
http://nl2.vnunet.com/News/1140934
--
Unix _IS_ user friendly -
it's just selective about who its friends are!
Hallo Luigi,
di im Skript angegebenen 3 "drop"-Policies auf die 3 Ketten in der
Filter-Tabelle machen genau das und werden grundsätzlich aus diesem Grund
_immer_ als erste Regeln implementiert.
Der ganze Diskurs ist eigentlich ganz nett - besonders wenn man die Sachen
selbst angreift um die dahinterstehenden Regelwerke zu erkennen. Den
Vorteil sieht man dann wenn mal etwas nicht so läuft wie es sollte.
Nichtsdestotrotz: wir hatten da vor ein paar Tagen/Wochen einen Diskurs
über den Shoreline Firewall (Shorewall.org), sieh dir das an wenn du dich
gerade jetzt mit dem Thema beschäftigst.
Grüße und schönes WE,
Günther
Hallo G|nther!
Habe unter linuxguruz.org mehrere Beispiele angesehen. Die nat und mangle
Tabellen werde tatsdchlich niemals explizit gesperrt!!
Ich habe das von diesem Buch kritiklos |bernommen.
>
> Aber vielleicht willst du etwas anderes erreichen?
>
Nein, es geht mir in erster Linie um den Umgang mit iptables. Dass es nicht
so funktioniert wie erwartet ist f|r mich indirekt ein Vorteil: Ich lerne
da
noch etwas dazu.
Wie gesagt, in keinem der Beispiele wurden nat und mangle "gedropt", daf|r
wurde ein grundsdtzliches Sperren der filter Tabelle immer empfohlen.
Ich glaube, dass ich mich genau so verhalten werden.
Ein schvnes Wochenende auch andie Liste
Luigi
> >#######################################
> >
> > $IPT -P INPUT DROP
> > $IPT -P OUTPUT DROP
> > $IPT -P FORWARD DROP
> >
> >#######################################
Hmm... wenn du nat und mangle Tabellen angreifst mußt du schon einen guten
Grund dafür haben ....und sollte üblicherweise nicht gemacht haben. Wie
gesagt: das hat eigentlich alles nichts mehr mit dem üblichen Portfiltern
zu tun.
Um das genauer zu erklären:
- die "filter"-Tabelle ist eigentlich jene die wir für
Paketfilter-Firewalls verwenden (sie hat die INPUT, OUTPUT und FORWARD
Hooks)
- die "nat"-Tabelle ist jene welche wir für snat, dnat und masquerading
verwenden um Pakete zu verändern, die an uns vorbeikommen (mit wiederum ein
paar Hooks wie PREROUTING, POSTROUTING und FORWARD)
- die "mangle"-Tabelle ist wieder für Routing-Änderungen zuständig (habe
aber selbst noch nichts sinnvolles damit gemacht...)
Und natürlich müssen dir deine Ports 67/68 als "offen" erscheinen sonst
könntest du sie ja nicht nutzen! Unterm Strich soll der Paketfilter
Zugriffe nur auf bestimmte Quellen, Ziele und Dienste eingrenzen.
Aber vielleicht willst du etwas anderes erreichen?
Grüße,
Günther
Günther Mair
Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH
Pfarrhofstrasse 60/A
I-39100 Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 254000
Fax: +39 0471 251617
Email: guenther.mair(a)energis.it
Web: http://www.energis.it
luigi
<in3dzz(a)gmx.de> An: lugbz-list(a)lugbz.org, guenther.mair(a)energis.it
Gesendet von: Kopie:
lugbz-list-admin Thema: Re: Antwort: [Lugbz-list] iptables
@lugbz.org
22.05.2003 16:19
Bitte antworten
an lugbz-list
Am Donnerstag, 22. Mai 2003 14:08 schrieb guenther.mair(a)energis.it:
Hallo Günther!
Ich habe jetzt dein Skript ausprobiert. Wenn ich es um die Einträge
ergänze, die auch die nat und mangle Tabellen sperren, zeigt sich
derselbe Effekt:
1) Ein Erneuern der Adresse wird nicht mehr erlaubt
2) Der X-Server lässt keine weitere Applikationen starten.
3) Andereseits, wenn ich nat und mangle nicht explizit sperre, dann
gelten sie als offen (ACCEPT), dann geht ja alles ungehindert
drüber.
Ich habe etwas weitergelesen und bin auf "Hooks" gekommen. Es
scheint so zu sein, dass es im Kernel 5 vordefinierte Lauschstellen
für jeweilige Netfilter-Module gibt. Wenn dem so ist, kann es sein,
dass Tabellen, die mit meinem Vorhaben nichts am Hut haben sollten,
dennoch Pakete sperren?
Ich habe den dhcp-Verkehr mit Ethereal mitgeschnitten. Die drei
Dateien sind sehr kurz, deshalb erlaube ich mir diese beizulegen.
Bis bald
Luigi
> Hallo!
>
> Ich bin zwar kein Experte in Sachen DHCP und habe auch nicht so
> schnell die Möglichkeit etwas zu testen, aber grundsätzlich kann
> ich folgendes Sagen:
>
> - mangle/nat Tabellen sind üblicherweise nur dazu da um
> "Sonderfälle" zu handhaben und IP-Header im Ein-/Ausgang zu
> verändern; sie dürften keinen Einfluß auf DHCP nehmen
>
> - X-Windows Desktop-Manager (wie viele andere
> Client/Server-Anwendungen) benutzen Unix- oder TCP/IP-Sockets um
> mit anderen Anwendungen zu kommunizieren; das macht die
> Verwendung von "X-Clients" (oder nennen wir sie zum besseren
> Verständnis "Network Clients" oder "Thin Clients") über xdmcp
> erst möglich
>
> - wenn die lokale Anmeldung nach Einsatz der FW-Tools nicht
> läuft, würde das bedeueten, dass dies bei SuSE über eine
> öffentliche IP-Adresse erfolgt (loopback ist ja frei).... Sinn
> und Unsinn sei dahingestellt; es gibt bei SuSE allerdings
> irgendwo eine Konfigurationsdatei wo dies eingestellt wird.....
> /etc/sysconfig/xdm oder /etc/X11/xdm oder irgendsowas.... bin mir
> nicht mehr 100%ig sicher in der Sache (versuch evtl. kurz ein
> "lsof -i" dann siehst du welche Anwendung sich lokal an welchen
> Port bindet)
>
> Im Anhang die abgekürzte Version des gleichen Skripts unter
> Verwendung von stateful connections. Ich habe das mit DHCP noch
> nicht getestet, aber denke schon, dass das conntrack-Modul die
> Sachen erkennt. Nimm bei Nicht-Funktionieren evtl. die
> state-Befehle weg, im Log sollte sich schon einiges finden.
> Ausserdem ist es vielleicht nützlich (und korrekter) die
> LOG-Befehle einzuschränken sonst ist dein Server bei viel Verkehr
> womöglich innerhalb ein paar Stunden mit einem großen Logfile
> zugestopft.
>
> Grüße,
>
>
>
> Günther
>
> (See attached file: fwtest.txt)
>
>
>
> Günther Mair
> Internet Engineer
>
> ENERGIS Italia GmbH
> Pfarrhofstrasse 60/A
> I-39100 Bozen (BZ)
> Tel.: +39 0471 254000
> Fax: +39 0471 251617
> Email: guenther.mair(a)energis.it
> Web: http://www.energis.it
>
>
>
> luigi
> <in3dzz(a)gmx.de> An: liste lugbz
> <lugbz-list(a)lugbz.org> Gesendet von: Kopie:
> lugbz-list-admin Thema: [Lugbz-list]
> iptables @lugbz.org
>
>
> 22.05.2003 11:44
> Bitte antworten
> an lugbz-list
>
>
>
>
>
> Hallo Liste!
> Kämpfe gerade mit iptables. Dabei habe ich zunächste versucht
> dhcp für das LAN frei zu bekommen.
> ref: SuSE-8.1, iptables 1.2.7a-17.
> Hier das Skript
>
> #!/bin/bash
> #/root/fw-ipt/fw-start
> # 0.1 - 14.5.2003
>
> # Dieses Skript entfernt alle Regeln, Ketten und auch die
> Module. # Es funktioniert bestimmt.
> /root/fw-ipt/fw-stop
>
> #################################Module
> laden###########################################################
> modprobe ip_tables
> modprobe ip_conntrack
> modprobe ip_conntrack_ftp
> modprobe ipt_state
> modprobe iptable_nat
> modprobe ipt_MASQUERADE
> echo "fw-start -- Module geladen."
>
> #################################
> IPT=/usr/sbin/iptables
>
> LAN_INTERFACE="eth0" #
> Interface zum LAN
> LOOPBACK_INTERFACE="lo" #
> Loopback-Interface
>
> LAN_IPADDR="192.168.1.1" # Adresse des
> Lan-Interfaces
> LAN_ADDRESSES="192.168.1.0/24" #
> LAN-Bereich" BROADCAST_SRC="0.0.0.0"
> # Broadcast-Absender BROADCAST_DEST="255.255.255.255" #
> Broadcast-Empfänger
>
> #################################################################
>#######################################
>
>
> $IPT -P INPUT DROP
> $IPT -P OUTPUT DROP
> $IPT -P FORWARD DROP
>
> $IPT -t nat -P PREROUTING DROP
> $IPT -t nat -P OUTPUT ACCEPT
> $IPT -t nat -P POSTROUTING ACCEPT
>
> $IPT -t mangle -P PREROUTING DROP
> $IPT -t mangle -P OUTPUT ACCEPT
>
> #Loopback freischalten
> $IPT -A INPUT -i lo -j ACCEPT
> $IPT -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT
>
> #################################################################
>#######################################
>
>
>
> # DHCP
>
> #source-address 0.0.0.0.68 dest-address 255.255.255.255.67
> #dhcp-discover und dhcp-request benutzen das gleiche Muster
> $IPT -A INPUT -i $LAN_INTERFACE -p udp -s $BROADCAST_SRC --sport
> 68 -d $BROADCAST_DEST --dport 67 -j ACCEPT
>
> #source-address 192.168.1.1.67 dest-address 192.168.1.199.68
> #dhcp-offer und dhcp-ack benutzen das gleiche Muster
> $IPT -A OUTPUT -o $LAN_INTERFACE -p udp -s $LAN_IPADDR --sport 67
> -d $LAN_ADDRESSES --dport 68 -j ACCEPT
>
> #source-address 192.168.1.199.68 dest-address 192.168.1.1.67
> #Freigeben oder erneuern benutzen diese Muster
> $IPT -A INPUT -i $LAN_INTERFACE -p udp -s $LAN_ADDRESSES --sport
> 68 -d $LAN_IPADDR --dport 67 -j ACCEPT
>
> $IPT -A OUTPUT -o $LAN_INTERFACE -j LOG
> $IPT -A INPUT -i $LAN_INTERFACE -j LOG
>
> exit 0
>
> Wenn ich nat/POSTROUTING,OUTPUT und mangle/OUTPUT nicht auf
> ACCEPT setze, dann kann ich vom W98-Client (ausführen -->
> winipcgf --> aktualisieren) die Adresse nicht mehr aktualisieren.
> Ein Überprüfen der /var/log/messages sagt dann
> lintsz01 dhcpd: DHCPACK on 192.168.1.199 to 00:a0:24:ef:94:a1 via
> eth0
> lintsz01 dhcpd: send_packet: Operation not permitted
>
> Ein Überwachen des Interfaces (tcpdump -i eth0 "udp[2:2] = 67 or
> udp[2:2] = 68] zeigt, dass eine Anfrage zwar ankommt, aber keine
> Antwort abgeht.
>
>
> Und hier die Fragen
> 1. Warum muß ich nat/POSTROUTING,OUTPUT und mangle/OUTPUT auf
> ACCEPT stellen?
> 2. Damit dhcp funktioniert sollte ich also entsprechende Regeln
> auch für diese drei Ketten anfügen? Wie kann sowas aussehen?
> 3. Diese Einstellungen verhindern auch die Anmeldungen am KDE
> bzw., wenn KDE bereits aktiv ist kann man keine neue Anwendung
> aufrufen. Warum?
>
> Danke für die Hilfe und bitte nicht laut lachen.....
> Luigi
>
>
>
>
>
>
>
> _______________________________________________
> http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
> LUGBZ is pcn.it-powered
(See attached file: dhcpaktualisieren)(See attached file: dhcpfreigeben)
(See attached file: dhcpdiscover)
(kam versehentlich auf die tastenkombination fuer senden :(
sorry)
fortsetzung:
.. besser ist.
danach gibts dann halt die probleme.
ide raid-5 habe ich mit einem promise im einsatz.. allerdings ist das
ein supertrak und kein fasttrak.
was oassiert wenn mal eine platte failed ist weiss ich bei dem
kontroller allerdings nicht. meiner erfahrung nach ist dann halt das
raid dead wenns bloed hergeht.
peter
--
Per la prima volta la giunta di Extremadura ha deciso di includere negli
esami per i concorsi riguardanti ai posti di lavoro nel pubblico impiego
(settore IT) le seguenti materie:
Amministrazione di un sistema Debian GNU/Linux
Database MySQL e PostgreSQL
Linguaggio PHP
Secondo si legge nell'annuncio pubblicato lunedì 19 maggio 2003
nellaGazzetta Ufficiale di Extremadura.
Ulteriori informazione
http://www.hispalinux.es/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=…
(sito in lingua spagnola)
Da far vedere ai nostri politici...
Hallo!
Kann sich noch jemand daran erinnern wo die Basis utilities/tools
(cat/tac/cp/mv/ls/grep/....) für Windows zu finden sind?
Danke und Grüße,
Günther
Günther Mair
Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH
Pfarrhofstrasse 60/A
I-39100 Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 254000
Fax: +39 0471 251617
Email: guenther.mair(a)energis.it
Web: http://www.energis.it
Hallo Liste!
Kämpfe gerade mit iptables. Dabei habe ich zunächste versucht dhcp
für das LAN frei zu bekommen.
ref: SuSE-8.1, iptables 1.2.7a-17.
Hier das Skript
#!/bin/bash
#/root/fw-ipt/fw-start
# 0.1 - 14.5.2003
# Dieses Skript entfernt alle Regeln, Ketten und auch die Module.
# Es funktioniert bestimmt.
/root/fw-ipt/fw-stop
#################################Module
laden###########################################################
modprobe ip_tables
modprobe ip_conntrack
modprobe ip_conntrack_ftp
modprobe ipt_state
modprobe iptable_nat
modprobe ipt_MASQUERADE
echo "fw-start -- Module geladen."
#################################
IPT=/usr/sbin/iptables
LAN_INTERFACE="eth0" # Interface zum LAN
LOOPBACK_INTERFACE="lo" # Loopback-Interface
LAN_IPADDR="192.168.1.1" # Adresse des Lan-Interfaces
LAN_ADDRESSES="192.168.1.0/24" # LAN-Bereich"
BROADCAST_SRC="0.0.0.0" # Broadcast-Absender
BROADCAST_DEST="255.255.255.255" # Broadcast-Empfänger
########################################################################################################
$IPT -P INPUT DROP
$IPT -P OUTPUT DROP
$IPT -P FORWARD DROP
$IPT -t nat -P PREROUTING DROP
$IPT -t nat -P OUTPUT ACCEPT
$IPT -t nat -P POSTROUTING ACCEPT
$IPT -t mangle -P PREROUTING DROP
$IPT -t mangle -P OUTPUT ACCEPT
#Loopback freischalten
$IPT -A INPUT -i lo -j ACCEPT
$IPT -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT
########################################################################################################
# DHCP
#source-address 0.0.0.0.68 dest-address 255.255.255.255.67
#dhcp-discover und dhcp-request benutzen das gleiche Muster
$IPT -A INPUT -i $LAN_INTERFACE -p udp -s $BROADCAST_SRC --sport 68
-d $BROADCAST_DEST --dport 67 -j ACCEPT
#source-address 192.168.1.1.67 dest-address 192.168.1.199.68
#dhcp-offer und dhcp-ack benutzen das gleiche Muster
$IPT -A OUTPUT -o $LAN_INTERFACE -p udp -s $LAN_IPADDR --sport 67 -d
$LAN_ADDRESSES --dport 68 -j ACCEPT
#source-address 192.168.1.199.68 dest-address 192.168.1.1.67
#Freigeben oder erneuern benutzen diese Muster
$IPT -A INPUT -i $LAN_INTERFACE -p udp -s $LAN_ADDRESSES --sport 68
-d $LAN_IPADDR --dport 67 -j ACCEPT
$IPT -A OUTPUT -o $LAN_INTERFACE -j LOG
$IPT -A INPUT -i $LAN_INTERFACE -j LOG
exit 0
Wenn ich nat/POSTROUTING,OUTPUT und mangle/OUTPUT nicht auf ACCEPT
setze, dann kann ich vom W98-Client (ausführen --> winipcgf -->
aktualisieren) die Adresse nicht mehr aktualisieren.
Ein Überprüfen der /var/log/messages sagt dann
lintsz01 dhcpd: DHCPACK on 192.168.1.199 to 00:a0:24:ef:94:a1 via
eth0
lintsz01 dhcpd: send_packet: Operation not permitted
Ein Überwachen des Interfaces (tcpdump -i eth0 "udp[2:2] = 67 or
udp[2:2] = 68] zeigt, dass eine Anfrage zwar ankommt, aber keine
Antwort abgeht.
Und hier die Fragen
1. Warum muß ich nat/POSTROUTING,OUTPUT und mangle/OUTPUT auf
ACCEPT stellen?
2. Damit dhcp funktioniert sollte ich also entsprechende Regeln auch
für diese drei Ketten anfügen? Wie kann sowas aussehen?
3. Diese Einstellungen verhindern auch die Anmeldungen am KDE bzw.,
wenn KDE bereits aktiv ist kann man keine neue Anwendung aufrufen.
Warum?
Danke für die Hilfe und bitte nicht laut lachen.....
Luigi
Hallo Liste! :)
Ich muß leider den Python Workshop vom 07.06. aus Arbeitsgründen
verschieben, ich würde ihn aber am 21.06. halten, wäre das für euch in
Ordnung?
bye
raf
--
:: e n d i a n
:: open source - open minds
:: raphael vallazza
:: i-39057 eppan/appiano, bergweg 41 via monte
:: mobile +39 339 5620338 :: fax +39 0471 673476
:: www.endian.it :: raphael(a)endian.it
Ich teile die Meinung über Promise-Geräte (auch wenn Marktführer und
hoffentlich nicht nur Software-Lösung) schon eher mit Peter. Die Geschichte
mit den Problemen bei der Wiederherstellung ist..... naja... beunruhigend
3ware könnte man sich allerdings wirklich mal ansehen. Sobald ich den
nächsten Low-End Compaq/HP-Server mit IDE-Raid in die Finger kriege werde
ich das mal dort testen...
thanx again!
Günther
Günther Mair
Internet Engineer
ENERGIS Italia GmbH
Pfarrhofstrasse 60/A
I-39100 Bozen (BZ)
Tel.: +39 0471 254000
Fax: +39 0471 251617
Email: guenther.mair(a)energis.it
Web: http://www.energis.it
Raphael Vallazza
<raphael@endian. An: lugbz-list(a)lugbz.org
it> Kopie:
Gesendet von: Thema: Re: [Lugbz-list] nächste Frage - IDE-RAID
lugbz-list-admin
@lugbz.org
21.05.2003 23:07
Bitte antworten
an lugbz-list
Hallo Günther!
Ja, mit Promise oder 3ware controller läuft's wie geschmiert. Dabei hab
ich nur RAID 1 getestet mit IDE-RAID 5 hatte ich noch keine Erfahrung,
sollte aber auch ohne Probleme funktionieren.
bye
raf
Am Mit, 2003-05-21 um 18.58 schrieb guenther.mair(a)energis.it:
> Hat jemand schon irgendwelche gute (!) Erfahrungen mit solchen Geräten
> unter Linux gemacht?
>
>
> Günther Mair
> Internet Engineer
--
:: e n d i a n
:: open source - open minds
:: raphael vallazza
:: i-39057 eppan/appiano, bergweg 41 via monte
:: mobile +39 339 5620338 :: fax +39 0471 673476
:: www.endian.it :: raphael(a)endian.it
_______________________________________________
http://www.lugbz.org/mailman/listinfo/lugbz-list
LUGBZ is pcn.it-powered