Hallo,
habe ein dickes problem:
wir haben eine reiser fs platte zu 8gb und wollen diese durch eine neue 60 gb ERSETZEN.
Jetzt sind zwei Fragen aufgetauch:
a) wie kann man denn eine reiser fs platte 1:1 kopieren und wie kann man diese nach der Kopie vergrössern/verkleinern - welche Tools gibts da?
b) gibts ein tool reiser fs nach ext3 zu transformieren?
1000Dank - liebe Grüsse,
Martin
On Mon, May 27, 2002 at 11:07:01AM +0200, lugbz-list-request(a)lugbz.org wrote:
> Welcome to the Lugbz-list(a)lugbz.org mailing list! Willkommen in der
> LUGBZ-Mailingliste. Wir bitten Dich eine kleine Vorstellungsmail zu
> posten, Danke und weiterhin viel Spaß mit GNU/Linux wünscht Dir das
> LUGBZ Team.
Hallo alles, ich habe diese Liste gerade gefunden.
Ich heisse Matt Dunford, ein Amerikaner, der in Bozen als ein
PHP-Programmierer arbeitet und fuer Linux und Programmieren sich viel
interessiert. Leider ist meine Deutsch (oder Italienisch) nicht gut.
(Komputersprachen sind viele leichter fuer mich zu lernen ;-). Aber
ich moechte versuchen, an die Diskussionen zu teilnehmen.
Bis bald,
--
- Matt Dunford <> zoot(a)zotikos.com ..
-. www.zotikos.com -- o,;-
Eagleson's Law:
Any code of your own that you haven't looked at for six or more
months, might as well have been written by someone else. (Eagleson is
an optimist, the real number is more like three weeks.)
-- who knows who
--
Hi,
Hier ein Link für all jene welche sich einen Begriff von Objekten (objektorientierter Programmierung) machen wollen.
Es ist sehr einfach gehalten, nur mal zum Reinschnuppern...
http://www.tof.co.uk/oo/
Ich glaube es war mal eine Frage zur Objektorientierung bei einem unserer Treffen.
by
sepp
--
Trouble with Windows? Reboot!
Trouble with Unix? Be root!
Ricordo a tutti che per giovedi' 30 maggio e' convocata l'assemblea
ordinaria dei soci.
Ulteriori informazioni le trovate sul sito http://www.lugbz.org
Buona giornata,
Paolo.
Hallo habe einen Testbericht (Review) über losetup erstellt. Eigentlich
ist es mehr ein Erfahrungsbericht, aber da wollen wir nicht all zu
kleinlich sein ;)
http://www.lugbz.org/reviews.php
Evtl. Berichtigungen und Korrekturen sind immer sehr willkommen!
mfg.
Patrick
--
+-----------------------------------------------------------------------
| Save software competition, use GNU/Linux and Java!
|
| Also visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in Southtyrol!
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
If you put garbage in a computer nothing comes out but garbage. But
this garbage, having passed through a very expensive machine, is
somehow enobled and none dare criticize it.
Hallo,
gestern haben wir über die 2G Grenze beim Erstellen einer Backupdatei
gesprochen. Habe mich ein wenig umgeschaut und bin auf eine Mail
gestoßen in der die Schuld der glibc zugeschoben wird. Scheinbar ist es
nicht ein Problem vom Filesystem. Siehe:
http://radawana.cg.tuwien.ac.at/mail-archives/lll/200006/msg00125.html
Daraus schließe ich, dass das Problem noch länger existieren wird und
wir lernen sollten, einfach damit zurechtzukommen.
Also bin ich gerade dabei einen Testlauf des beschriebenen Kommandos auf
meinen Schläppi durchzuführen.
Ich habe es ein wenig verändert:
[inspiron]pazzo$ tar -czvp --one-file-system --exclude RH_72 -f - . |
split -b 1000m - `hostname -s`_`whoami`_`date +"%Y-%m-%d"`.tar.gz.
Die Option one-file-system benutze ich in der Hoffnung, dass evtl.
gemountete Verzecihnisse nicht mitgesichert werden. Ich habe nämlich in
meiner home mehrere Verzeichnisse mit Samba mounts.
Weiters habe ich auch die ISOs der RedHat unter dem Verzeichnis RH_72
kopiert, sodass ich die CDs nicht andauernd mitschleppen und wechseln
muss. Mittels der Option --exclude RH_72 befehle ich dem tar-Tool das
Verzeichnis zu überspringen.
-f - sagt dem tar-Tool, dass das Ergebnis auf den "standard output"
Kanal geschrieben werden soll, sodass es mittels Pipe '|' dem split-Tool
übergeben werden kann.
Mittels split wird dann das Archiv in meherere 1G Teile aufgesplittet.
Als Eingang für split wird wieder - angegeben, sodass split die Daten
vom "standard input" einliest und als letzter Parameter gebe ich das
Filenamenprefix an, welches ich dynamisch zusammenstelle:
`hostname -s`_`whoami`_`date +"%Y-%m-%d"`.tar.gz.
das wird dann in meinen Fall
inspiron_pazzo_2002_05_24.tar.gz.
Und die Dateien werden dann von split folgendermaßen benannt:
inspiron_pazzo_2002_05_24.tar.gz.aa
inspiron_pazzo_2002_05_24.tar.gz.ab
...
Kleiner Tipp, mittels folgendem Kommando kann man sehr einfach die
tar-Dateien im aktuellen Verzeichnis in einem 3-Sekunden-Rhythmus
überwachen:
[inspiron]pazzo$ while true; do clear ; ls -ld *tar* ; sleep 3 ; done
Hehe es scheint zu funktionieren:
-rw-rw-r-- 1 pazzo pazzo 1000M Mai 24 15:23
inspiron_pazzo_2002-05-24.tar.gz.aa
-rw-rw-r-- 1 pazzo pazzo 230M Mai 24 15:24
inspiron_pazzo_2002-05-24.tar.gz.ab
mfg.
Patrick
--
+-----------------------------------------------------------------------
| Save software competition, use GNU/Linux and Java!
|
| Also visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in Southtyrol!
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
The reason computer chips are so small is computers don't eat much.
Ist jemand interessiert zum LinuxTag zu fahren?
www.linuxtag.org
6th to 9th of July
Ich weiss noch nicht bescheid ob ich kann, aber waehre schoen was zu organisieren.
Ciao,
Michele
Nun ist auch auf der deutschen Seite der Text für dei Neuanmeldung
angepasst. Habe folgenden Text eingebaut:
Du bist noch nicht registriert? Alle Informationen um sich beim LUGBZ
anzumelden findest Du hier!
mfg.
Patrick
--
+-----------------------------------------------------------------------
| Save software competition, use GNU/Linux and Java!
|
| Also visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in Southtyrol!
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
The reason computer chips are so small is computers don't eat much.