Hallo,
ich bin mit meinem wenigen Latein am Ende.
Man hat mir eine HD in die Hand gegeben, auf der sich eine aeltere Linux
Installation (auch SuSe) befand. Ich sollte die einbauen und komplett neu
beschreiben - mit einer neuen SuSe Version.
Ich habe die HD also eingebaut und gleich von der Installations-CD gebootet.
Beim Setup der Partitionen erschien mir alles richtig zu sein: Root, Swap
und ext. Alle zusammen machten den Umfang der HD aus. Zwar verstand ich
nicht die Nummerierung ab 5 (statt 1), aberich dachte, das Setup wuerde das
schon allein machen.
Nun: Ich kann nicht von HD Linux booten. :-s Irgendwie ist da der MBR
wech... nur warum? Ich kenne mich mit Reiser nicht aus, habe dann versucht
mit FDISK ueber ne Bootdisk reinzukommen, aber FDISK verabschiedet sich mit
blinkendem Cursor gleich nachdem ich "Y" fuer maximalen Speicherplatz
getippt habe.
Mit yast 1 bzw. yast 2 (von CD-ROM) bekomme ich die Linux Installation zum
laufen; ich dachte dann lege ich mal eine Bootdisk an. Aber selbst wenn der
PC von floppy aus startet, wird wieder nach der CD-ROM gefragt und dann
wieder ueber yast, also das KDE sehe ich dann locker nach zehn Minuten 8-s.
Kann ja nicht so gehen.
Ich habe sogar eine zweite Platte montiert (weil ich dachte, wenn ein
Microsoft OS dranhaengt, geht FDISK vielleicht doch), aber nada. No. Nyet.
Same error.
Zum guten Schluss ist mir der Kragen geplatzt und ich habe die Installation
abgeschrieben (soll heissen: ich habe ueber das Control Center saemtliche
Partitionen so veraendert, dass sie FAT sind). Hat auch nichts gebracht.
Da ich eine HD verschossen habe und am Montag mit einer neuen (aber auch
gebrauchten, Win 98 ist drauf) HD ankommen werde, wollte ich fragen, wie ich
die Festplatte "traktieren" muss (wenn ein anderes OS und Dateisystem [FAT]
bereits vorhanden ist), sodass am Ende nur Linux drauf ist.
>:/
cu
Pasquale
Ciao,
qualcuno per sbaglio sabato ha preso il ricaricatore del mio laptop
(Dell Inspiron 8100)?
Vi prego di guardare fra le vostre cose. A me il laptop serve per lavoro
e perciò se devo aspettare finché mene arriva uno nuovo dalla Dell, le
batterie sicuramente si scaricheranno!
Tanti saluti
Patrick
--
+-----------------------------------------------------------------------
| Save software competition, use GNU/Linux and Java!
|
| Also visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in Southtyrol!
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
If you put garbage in a computer nothing comes out but garbage. But
this garbage, having passed through a very expensive machine, is
somehow enobled and none dare criticize it.
Sto impazzendo, non funziona l'impianto per la traduzione simultanea. Adesso
sta arrivando il tecnico
Siamo famosi comunque guardate questo sito http://www.raiffeisen.it/de/
Kurze Frage:
Hat jemand von Euch schon mal einen email-Server in Zusammenhang mit ORDB
konfiguriert (also permanente Kontrolle nach Spammern bzw. open relays,
siehe auch http://ordb.org)?
Wenn ja, wie: ueber DNS oder oder MTA? Welche Erfahrung wurde gemacht?
cu
Pasquale
Wie beim Schwimmen...
also ich ziehe qmail jetzt erst mal auf SuSe 7.3 auf einem alten, sehr alten
intel 300'er.
So alt, dass die Platte nur 3 GB hat.
Reicht das, um qmail zu installieren oder soll ich besser doch eine -nicht
so alte- 20 GB reinschrauben?
Danke & cu
Pasquale
Beitrag von Südtirol1 mit Webseite ;)
-------- Original Message --------
Subject: Empfehlung einer Südtirol1 - Webseite
Date: 22 Nov 2002 13:29:30 UT
From: www(a)web.by.com
To: patrick(a)prodata.it
empfiehlt Ihnen die folgende Webseite:
http://www.suedtirol1.it/index.phtml?content_id=2106&cat_id=&subcat_id=
--
+-----------------------------------------------------------------------
| Save software competition, use GNU/Linux and Java!
|
| Also visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in Southtyrol!
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
If you put garbage in a computer nothing comes out but garbage. But
this garbage, having passed through a very expensive machine, is
somehow enobled and none dare criticize it.
Hallo LUG Bozen!
Ich habe eine Frage: Ich moehte gern einen Linux Mailserver einrichten. Zur
Zeit bedient der NT ca. 200 Accounts, aber das koennen in Zukunft mehr sein.
Welche Anwendung benutze ich: postfix, sendmail oder andere? Zum Vergleich:
Im Moment verwende ich IMail (5.09)...
Welche Literatur wuerdet ihr (in deutscher und notfalls auch englischer
Sprache) empfehlen?
Wuerde ein solcher Server ausreichen:
Intel Celeron 1200 MHz
256 MB RAM
40 GB HDD
OS: Linux 8.0
Danke fuer jeglichen Tipp! :-)
Pasquale Imbemba
Hallo Leute,
es ist mir bekannt, dass einige von Euch sich mit VPN auseinandergesetzt
haben und daher ist die Liste sicher ein guter Ort diese Infos anzufragen.
Freunde von mir haben 2 Sitze und wollen diese über eine VPN Lösung
verbinden. Sie benutzen noch nicht GNU/Linux, wären aber nicht gegen
dessen Einsatz, falls die Vorteile gegenüber einer Windows-Lösung
erkennbar sind. Es wurde ihnen auch bereits eine Lösung auf der Basis
von Windows 2000 angeboten und es geht darum aufzuzeigen, dass es auch
mit GNU/Linux machbar und einfach zu administrieren ist.
Das Argument der geringeren Kosten einer GNU/Linux Lösung ist ihnen zwar
bekannt. Ich glaube aber, dass es für sie nicht das ausschlaggebende
Argument ist. Daher suche ich eher technische Argumente, weniger
wirtschaftliche oder philosophische.
Kann mir jemand Erfahrungsberichte und natürlich auch Hinweise zu
Informationsquellen zukommen lassen?
Bedanke mich im Voraus!
Patrick
--
+-----------------------------------------------------------------------
| Save software competition, use GNU/Linux and Java!
|
| Also visit http://www.lugbz.org the Linux User Group in Southtyrol!
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
If you put garbage in a computer nothing comes out but garbage. But
this garbage, having passed through a very expensive machine, is
somehow enobled and none dare criticize it.
Da hat Microsoft sich wieder was erlaubt.
Die eigentliche Entwicklung von dem Microsoft VPN mit deren Tunneling
protokollen (L2TP) wurde in zusammenarbeit mit CISCO gemacht.
Die verwendete Technologie IPSEC mit 3DES (oder noch besser AEN) sind auch
keine Entwicklungen von Microsoft und funktionieren.
ich persoenlich, wuerde es nicht riskieren die Firmendaten uber einem
Microsoft Tunnel drueberzuschicken.
Mein Vorschlag ist es auf jeden Fall eine Firewall fuer so was zu
verwenden, immer nur wenn man auf Sicherheit Wert legt und auf performance.
Mir waere es zu riskant einen Server mit Microsoft der Internet-Welt zu
oeffnen.
fuer weiters bin ich immer da
Patrick Campion
PCampion(a)loacker.com
___________________________________________________
A. LOACKER AG Tel. +39 0471 296111
Via Gasterer-Weg 3 Fax +39 0471 296115
I-39050 Unterinn / Auna di Sotto www.loacker.com
Ritten/Renon (BZ) ITALY
___________________________________________________
"Everything should be made as simple as possible, but not simpler."